Mittwoch, 11. Juli 2007

MEHR POWER!

Geschrieben von sjAlfur unter sjAUDIO

.kinetic...

...

Geschrieben von sjAlfur unter ég sjálfur

Ja, da ich momentan immer noch vor allem müde bin (diese Regenmüdigkeit, die den Körper in behüteter Nüchternheit hält, während der wache Geist Zeile um Zeile um Zeile seine vermeintliche Kreativität aufs gedankliche Papier bringt), mache ich mal diesen Stock hier, der mindestens ein Stamm ist, denn acht Dinge völlig aus dem nichts... huiuiuui...

[Jeder beschreibt acht Dinge von sich. Wer das Stöckchen zugeworfen kriegt, schreibt das alles in sein Blog rein, mitsamt den Regeln. Nun überlegt man sich, an welche acht Personen/Blogs man das Stöckchen weiterreicht. Schlussendlich schreibt man bei den Betreffenden einen entsprechenden Kommentar in das Blog.]

01_// Ich habe Boxen an meinem Rechner, die sind jeweils größer als der Bildschirm.

02_// Mir ist heute bewusst geworden, wieviel Zeit ich als Jugendlicher in derKirche verschwendet habe, nur weil ich mir sicher war, dieses Kirchendings erst richtig ausprobiert haben zu müssen, bevor ich begründet dagegen sein kann. Als ich das dachte, fuhren wir mit der S-Bahn am Ostfriedhof vorbei.

03_// Ich bin sowas von saumäßig schlecht darin, konkrete Gedanken aufzuschreiben oder wiederzugeben, wenn es sich nicht um Musik handelt. Manche würden jetzt klischeehaft sagen: "Das muss deine Freundin doch wahnsinnig machen!" Stimmt. Macht es manchmal auch.

04_// Ich habe Spaß daran, Extrovertiertheit zu spielen, aber das ist nur Selbstschutz. Das Bloggen habe ich nur angefangen, um mir selbst die Illusion zu geben, jemandem gegenüber offen sein zu können.

05_// Ich denke phasenweise viel zu viel über mich selbst nach. Manchmal schaffe ich es aber auch, mich vollkommen zu negieren.

06_// Ich habe die geheime Befürchtung, bipolar gestört zu sein. In gewisser Weise liegt die Anlage dazu in der Familie. Allerdings habe ich meine gegensätzlichen Pole noch nicht eindeutig gefunden. Außerdem will ich es nicht sein, das klingt so gestellt in verbindung mit der Musik...

07_// Ich glaube immer an das gute im Menschen. Gleichzeitig hasse ich die meisten Menschen dafür, dass sie so sind, wie sie sind. Das fängt bei mir an. Aber ich bin mir sicher, dass jeder Mensch sich ändern kann, und irgendwann sind wir alle unschuldig und reinen Geistes.

08_// Ich glaube, George W. Bush besitzt Massenvernichtungswaffen...


Acht Leute, die das auch machen sollen: God, Jesus Christ, Mother Mary, der Papst, Horst Köhler, Hessa Hoppo, Fix und Foxi.


sjÁlfur

Variationen in Moll

Geschrieben von sjAlfur unter sjAE

"Ich hätte da eine Idee für ein neues Unternehmen..."
Der Mann hatte Gummistiefel an.
"Ah... hmm..."
Der Bankangestellte wunderte sich.
"Naja, und nu bräucht ich 'n Kredit, verstehnse?"
"Natürlich, wenn Sie mir folgen würden..."

[Kurz darauf in einem Hinterzimmer der Bank. Der Gummistiefelmann im Gespräch mit einem persönlichen Berater.]

"Um was für eine Art Geschäft handelt es sich denn?"
"Nunja... geht um so'n Syndikat."
"Aha. Gut. Haben Sie schon so etwas wie einen Unternehmensplan?"
"Na logen, ich kann Ihnen das mal verzähln. Hörnse zu... Es geht um ein Fünf-Sterne-Syndikat mit allem, was es so braucht. Menschenhandel, Zeuch verticken, Schlägerinkasso..."
"Hm... und das wollen Sie hier mit diesem Standort eröffnen?"
"Hat ma so gedacht, ja... is ja alles da, was ma brauchen. Infrastruktur, gesunde Konkurrenz, geschlechtsreife..."
"Jaja, schon verstanden... Unternehmensform?"
"GmbH, is ja sonst nich seriös."
"Verständlich. Marketing-Strategie?"
"Aggressive Werbung in unserem Marktsegment, offensive Preispolitik..."
"Investitionen?"
"An den richtigen Stellen versteht sich..."

[...]


Ja, so oder so ähnlich könnte unser StartUp-Unternehmen aussehen...


sjÁlfur

und heute: business plan

Geschrieben von sjAlfur unter sjAE

eiskimo

sjÁlfur

Dienstag, 10. Juli 2007

fernöstliches tierreich

Geschrieben von sjAlfur unter sjAE

koala

Was man halt so macht, wenn man sich mit deutschem Steuerecht rumschlagen muss müsste...

[achja, wer zugibt, dass er gelacht hat, der ist natürlich sofort mein freund...]


sjÁlfur


PS: und ja, ich weiß selbst, dass ein koala eigentlich anders aussieht. das ist mir da nur nicht eingefallen...

something to believe in

Geschrieben von sjAlfur unter ég sjálfur

So. Jetzt ist also der 10.07.07. Der Tag, an dem ganz offiziell die neue Pumpkins-CD "Zeitgeist" erscheinen sollte. Eigentlich ist sie heute auch erschienen, aber... alle Welt hatte sie schon vorher. Ich auch. Von Amazon. Die Gelbe Version mit "Death From Above". Und natürlich habe ich mir "Stellar" (von der blauen Version) schon über iTunes bestellt. Vor allem deshalb, weil ich aufgrund meiner letzten Musikgeschichte-Arbeit nicht mehr an der iMafia vorbeigekommen bin. Gut, hat sicher auch Vorteile, blabla...

Die Frage ist noch, woher ich den Track "Zeitgeist" bekomme, der auf der violetten Version als Bonus ist. Soll in Deutschland bei Müller vekrauft werden. Das ist doof. Mit iTunes kann ich mich so grad anfreunden, 99 Cent für ein Zusatzlied sind so grade machbar. Wäre ich reich, ich würde mir alle Versionen (rot ohne Bonustrack, gelb, blau, violett, und die Version mit großem Fotobooklet) kaufen, aber ich bin Student. Und dann auch noch Einwohner Münchens. Nicht gut.

Das Internet ist Teufelswerk. [Oder Missevolution, wie wir Wissenschaftler sagen würden... (tschuldigung Seether, ich hoffe du verzeihst mir diesen Seitenhieb, er ist nur nett gemeint...)] Es serviert uns CDs mittlerweile Stück für Stück, und wenn man die CD dann in den Händen hält, kennt man sie ja irgendwie doch schon...

Ich erinnere mich dran, als ich die MACHINA/the machines of god anno 2000 in den Händen hielt. Das erste Pumpkins-Album seit drei Jahren! Wahnsinn! Nur "The Everlasting Gaze" gab es als Video schon vorher, ich hatte keine Ahnung, wie sie klingen würde, ich habe das Artwork gesehen und war verliebt, und... naja, wie das mit CDs eigentlich sein sollte...
Und jetzt? Sieben Jahre, eine Trennung und Reunion sind vergangen, ein neues Album!!!... hmm... irgendwie ist es gar nicht sooo neu...

Und dann habe ich die CD gehört. Sie ist gut. Richtig gut, ohne Zweifel. Vielleicht noch nicht wieder ganz auf Höhe von "Mellon Collie" oder "Siamese Dream", aber... nah dran an "MACHINA"... Musik geht über das ganze drumherum, keine Frage, und letztlich ist das wichtigste: Sie sind wieder da und sie sind nicht nur mäßig aufgewärmt. Aber was ist aus dem heiligen Medium des physikalischen Tonträgers geworden?

Gestern Abend dann hielt ich die CD nochmal in den Händen und ging damit zum CD-Regal, wo die übrigen Pumpkins-CDs stehen, was in meinem Fall 6 Alben, 11 Singles, 5 EPs, 4 B-Seiten-Compilations, 4 Demos, 3 Live-CDs und 1 Interview-CD sind, die ich früher bei jedem Neuerwerb in meinem Zimmer auf dem Bodenauslegte und mir die unendlichen Dimensionen des Pumpkins-CD-Teppichs vorstellte, die er einst haben könnte...
Ich hielt die "Zeitgeist" neben die Untitled-Single und sah mir die Reihe an. Und da wurde mir klar, dass jetzt die Chance wieder da ist, dass mein Punmpkins-CD-Teppich irgendwann die ganze Welt umspannen kann!

Hail to the Dream...

...geh mir weg mit mp3s. Die sind Verbrauchsmedium, gut zu Werbezwecken und praktisch zum Arbeiten, aber home is where the CD is, ne?


[i'm never lost, there's just one way across...]

sjÁlfur

Montag, 9. Juli 2007

so let me in...

Geschrieben von sjAlfur unter sjAUDIO

Man muss manchmal auch neue Wege beschreiten, die nicht direkt auf den ersten Blick nach sinnvollem Erfolg aussehen. Und dabei fängt es meistens harmlos an. Zum Beispiel mit einem neuen Lied.

Es wird "samsaam" heißen, in der Hoffnung, dass To01 bzw. seine Tochter mir die Nutzung der Wortschöpfung einräumen... und der Text... naja, er wird auch... experimenteller...

Aber was rede ich. Bisher gibt es das Ding leider nur als MIDI, und das will ich noch keinem antun...


sjÁlfur

Sonntag, 8. Juli 2007

... ist für alle da...

Geschrieben von sjAlfur unter séNET

Ich bin so oft gemein zur Werbung gewesen, habe diesen Teil unserer Kultur verflucht, und... werde es auch weiterhin tun, aber manchmal muss man auch Ausnahmen anerkennen. Es ist einige Wochen her, da habe ich im Fernsehen folgenden Werbespot gesehen:

Ja, tatsächlich im echten, regulären Werbeblock... Ich dachte mir, das ist aber schon mutig von Frosta... und fand das irgendwie anerkennenswert. Ich erzählte Freunden davon, und die mutmaßten nach meiner Erzählung, dass das ja nicht unbedingt die positivste Werbung für Frosta wäre, weil die Gefahr groß ist, dass der Humor des Plots falsch verstanden werden könnte.

Und tatsächlich habe ich den Spot seitdem nicht wieder gesehen. Heute machte mich ein freund dann auf diesen Spot aufmerksam, der das ganze nochmal toppt...:

Ja... Frage: Warum macht man sowas? Eine Idee war, dass die diesen ersten Spot mit dem Kalkül gezeigt haben, dass es irgendwer schon bei YouTube hochladen würde (und tatsächlich war ich mir nach dem ersten Sehen sehr sicher, wo ich den Spot wiederfinden würde). Und dann mit einem zweiten Spot bringt sich Frosta auf genau dem Wege in die (Netz-)Öffentlichkeit, wie es hier gerade geschieht.

Wenn dem so ist, dann Respekt an die Marketingabteilung, in diesem Fall habt ihr den Platz auf meinem Blog verdient. Ansonsten... ich wäre auf weitere Erklärungsversuche sehr gespannt...


sjÁlfur

Donnerstag, 5. Juli 2007

evidence of creation

Geschrieben von sjAlfur unter sjÁlltag

Gerade bei Kulturzeit einen Wissenschaftler gesehen, der mal wieder eindruckvoll bewiesen hat, wie ignorant gewisse Debatten mittlerweile geführt werden. Es geht um den Fall der hessischen Kultusministerin Karin Wolff, die gefordert hatte, den Schulunterricht um Aspekte der christlichen Schöpfungsgeschichte zu erweitern. Insbesondere im Fach Biologie öffnet das der schon seit langem - vor allem mit Blick auf die USA - geführten Diskussion um das kreationistische Glaubensmodell damit eine Tür zum nächsten großen Aufreger, der medial mit Freuden angenommen wird.

Wolff hatte festgestellt, wie viele Übereinstimmungen es zwischen christlicher Schöpfungsgeschichte und biologischer Evolutionstheorie gibt, und sieht darin die Begründung, auch im Biologieunterricht diese Fragen zu erörtern.

Wissenschaftler und politische Opposition (letztere natürlich auch aus Prinzip) fürchten nun den Einfall der kreationistischen Horden, die die Jugend irreleiten. Ob man die Äußerungen Wolffs als glücklich bezeichnet, oder es besser lässt, sei mal dahingestellt, auch legt die Mitgliedschaft in einer Partei, die nach wie vor ein "C" im Namen trägt, gewisse Vermutungen nahe.

Davon aber abgesehen folgte bei Kulturzeit der Paradeauftritt der angestaubten Wissenschaftssicht, die ebensowenig zeitgemäß wie haltbar ist, an der sich aber noch immer emsig festgeklammert wird. Da war ein Biologe im Interview, der vehement gegen jeglichen Einfluss philosophischer und ethischer Ansätze auf den Biologieunterricht ins Feld zog, die Wichtigkeit des Vermittelns von "Faktenwissen" (bei der EvolutionsTHEORIE...) aufs Podest hob und die Messbarkeit seines Weltbilds predigte.

Das Problem ist: Solche Leute stehen auf einem Standpunkt, der für den Großteil des nicht wissenschaftlich eingebundenen Zuschauerkreises logisch erscheint, und demgegenüber einerseits die Glaubensvertreter stehen, die mit ihrer fundamentalen Ansicht mindestens ebenso schlimm sind und sich ganz offensichtlich in nachvollziehbare Logikprobleme verstricken (siehe die Kreationisten, die in ihrem Museum Wege suchten, die Dinosaurier so einzubauen, dass sie in die Schöpfungsgeschichte passen... also auch mit Menschen gleichzeitig lebten...). Auf der anderen Seite sind da die Wissenschaftler, die nicht mehr auf dem Stand der Siebziger sind, in der es noch die guten alten Fakten gab, in der man noch mit Messskalen und Laborversuchen jegliche Empirie widerlegen konnte. Aber diese Leute argumentieren weniger eindeutig, sie brauchen größere gedankliche Konstrukte um ein Problem einzuschätzen, Konstrukte, für die der Platz in einem fünfminütigen Interview nicht ausreicht.

Wir leben in der Wissenschaft spätestens seit den frühen Achtzigern mit den interpretativen Ansätzen, der Postmoderne und weiteren lustigen Errungenschaften, die jedoch kaum bei allen Studenten ankommen, teilweise nicht mal wirklich in allen wissenschaftlichen Disziplinen.

Das liegt aber auch daran, dass wir nach wie vor von klein auf absolute Weltbilder erlernen. Die Schule vermittelt Wissen. Fakten. Warum? Naja, ist halt Schule. Würde die Schule entsprechend dem aktuellen wissenschaftlichen Stand dazu übergehen, Dinge in Frage zu stellen bzw. zur kritischen Sichtweise anregen, würde es in Zukunft vielleicht eine größere Sensibilität für solche Dinge geben.

Vor allem muss die Evolution aus unseren Köpfen verschwinden, und zwar nicht die biologische, sondern die kulturelle. Wie oft sieht man immer noch Menschen, die glauben, an "Ureinwohnern" zu sehen, wie wir vor Jahrhunderten gelebt haben, die unsere Wissenschaft als die höchste ansehen, weil wir die kompliziertesten Messgeräte und längsten Formeln haben...

Damit das nicht falsch verstanden wird, ich denke auch, dass der Biologieunterricht in erster Linie dazu da sein sollte, die großen biologischen Zusammenhänge zu erklären, aber NUR unter Einbeziehung der Klarstellung, dass ALLES was in der Schule vermittelt wird (egal welches Fach) subjektives Wissen unserer Kultur ist. 1 + 1 ergibt 2 weil unsere Kultur es irgendwann mal so definiert hat.
Axiome wurden uns als unumstößliche Fakten dargestellt, sie sind es aber nur deshalb, weil z.B. die Mathematik diese Fakten braucht, um überhaupt existieren zu können. Dass sie als möglichst genaue Abbilder natürlicher Gesetzmäßigkeiten (nicht mit den sog. "Naturgesetzen" zu verwechseln) angelegt sind, und dass unserer Ansatz kein ganz schlechter sein kann, wenn wir es auf diesen Grundlagen doch schon so weit gebracht haben, darf man dabei ja gerne erwähnen, aber das heißt nicht, dass es die einzigen gültigen Ansichten sind.

Die Mathematik zeigt doch alleine schon mit der projektiven Geometrie, dass man Dinge auch mit unterschiedlichen Sichtweisen sehen muss, warum wird nicht endlich mal richtig vermittelt, dass Quellenkritik nicht nur historische Texte oder die Medien, sondern auch jede Art von Lehrmeinung betreffen muss?

Zurück zum Biologie-Unterricht und dem Glauben. Ein anerkannter Wissenschaftler hat mal gesagt, dass es für ihn einen Punkt gab, an dem seine wissenschaftliche Sicht nicht weiter in die Tiefe gehen konnte. Er war sich sicher, dass es irgendwann in der Zukunft mit neuen Mitteln weiter erforschbar wäre, aber an dem Punkt, an dem für ihn die maximale Sichtweite erreicht war, war er sich sicher, dass es eine übergeordnete Kraft geben muss, die diese Dinge so angeordnet hat. Es kann kein Zufall so groß sein, dass diese Anordnungen von Atomen zu solch komplexen Strukturen führt wie dem menschlichen Organismus. Dort wo sein wissenschaftlicher Horizont aufhörte, war es an der Zeit, Gott zu sehen.
Dieser Wissenschaftler hieß Albert Einstein, und was er damit gezeigt hat (übrigens nicht als erster...), ist die Koexistenz von messbarer Wissenschaft und gedanklichen Ansätzen. Mittlerweile befinden wir uns weit unter der atomaren Ebene und kennen die Quantentheorie, und trotzdem gibt es einen Punkt, der wieder die Frage nach der Ordnung aufwirft...

Der ideale Biologieunterricht wäre, den Schülern die wichtigen Fakten beizubringen und ihnen gleichzeitig zu zeigen, dass auch der neueste Stand der Technik nicht naturgegeben sondern menschengeschaffen ist. Ebenso wie in den Bereichen von Kulturwissenschaft. Denn wenn die Lehrer sich da nicht reindenken, wie sollen es die schüler können? (Zitat unseres Mathelehrers: "Kreativität ist der Deckmantel der Unwissenheit." - Es ging dabei um einen alternativen Lösungsansatz einer komplexen Aufgabe, der zum selben Ergebnis führte, aber nicht den mathematischen standards entsprach... wobei es sicher richtig ist, diese Standards in der Schule beizubringen, um den Schülern den Einstieg in diese Wissenschaftsform zu ermöglichen.)

Aber solange Wissenschaftler wie auch Glaubensvertreter reine Fundamentalisten sind, wird die Debatte weiter so geführt und verkommt zur internationalisierten Sitcom...


sjÁlfur

Mittwoch, 4. Juli 2007

Die Krümmel untern Teppich kehren...

Geschrieben von sjAlfur unter sjÁlltag

Ich habe keine Lust zu detaillierten Ausführungen, für sowas sind die Nachrichten da, sollen die ihren Job machen. Aber ich möchte völlig subjektiv mal drei aktuelle Themen nebeneinanderstellen:

1.) Schäuble will Big Brother spielen und Daten speichern.

2.) Die Bundeswehr will Schwarzes Loch spielen und vernichtet Daten.

3.) Ein Reaktor ist vom Brand betroffen und Daten werden portioniert verfüttert, weil es den Damen und Herren von Vattenfall besser in den Kram passt.

Irgendwer schreibt da gerade ein ganz, ganz schlechtes Bühnenstück, bei dem die Statisten ständig im Fokus sind, und die Hauptrollen hinter der Bühne die Suffleuse vögeln. Schmierentheater.

Dienstag, 3. Juli 2007

Auspuff, du Nuss!

Geschrieben von sjAlfur unter sjÁlltag

[Es gibt Beiträge, die muss ich schreiben. Aus Gründen der Selbsttherapie z.B. Da ist es gut, gleich einen Beitrag nachzuschieben, der auch wieder in die schöne bunte Seifenblasenwelt des state-of-the-art (...!) Bloggerdaseins passt. Also:]

Gestern auf dem Weg von der Tanke zurück stellten wir uns die Frage, wie weit man mit einem unter dem Firmenlieferwagen schleifenden Auspuff fahren kann, ohne dass es eine grob fahrlässige Verkehrsgefährdung ist... Der Typ in dem Lieferwagen hat derbe viel Krach gemacht, fast wie auf einer gottverdammten Hochzeit. Nur lauter und weniger... harmonisch. Und sowas mitten im gutbürgerlichen Münchner Wohngebiet. Kranke Pistensau!

[Wer sein Auto liebt, der schiebt!]


sjÁlfur

the crawl

Geschrieben von sjAlfur unter Xylo

"lay me down
the lie will unfurl
lay me down to crawl"

[placebo]

Es gibt Tage, da habe ich keine Lust mehr auf das Leben. Nicht so. Ständig irgendein Scheiß in den Nachrichten, über den man sich zu informieren hat, wichtige Diskussionen bei denen man reflektierte Meinungen bilden muss, ewiges Selbstinfragestellen um das eigene Weltbild zu rechtfertigen...

Lasst mich doch einfach in Ruhe mit eurem kranken scheiß... verantwortung, Arschficken. Ich frage mich, warum ich zu sehr an meiner "Vernunft" hänge um mich nicht mit Whiskey und Hasch wegzublasen. Zumindest mal für ein paar Wochen, bis das Blut wieder schmerzfrei zirkuliert.

Wieder mal völlig weggeschossen auf 'nem altmodischen Teppich in irgendeinem Wohnzimmer vor irgendeiner HiFi-Anlage liegen und sich gedanklich von CD-Hüllen fressen lassen... Was war es für eine Serie an beschissenen Abenden, aber immerhin, man hatte später was zu erzählen.

Stattdessen Grauzone. Geistig ausgeglichener Relativismusscheiß und politisch korrekte Internetpräsenz. Cool, online und so... bin ich 'n verdammter Yuppie, oder was? Oder in einem verdammt beschissen schlechten US-Roadmovie, in dem sich die Dialoge auf gottverdammt, beschissen und... "oh mein gott!" beschränken.

Ich hasse diesen Musik-Konstruktionsmist vor'm Rechner mit sporadischem Whiskey-Cola und Zigaretten. Ich will wieder den Zustand von Sonntag morgens zurück, mit 'nem angeschlagenen Schädel, abgestandenen dummen Sprüchen und unerfüllter Jugendliebe...

...vor allem um denen dann zu sagen, wie wenig ich sie heute noch brauche. Warum kennt das Alter keine Rache mehr?


Xylo

Montag, 2. Juli 2007

Pippi Långstrump

Geschrieben von sjAlfur unter sjÁlfurs idols

sjÁlfur

Sonntag, 1. Juli 2007

-[ void ]-

Geschrieben von sjAlfur unter séNET

Ich habe keinen Schimmer, was ich schreiben könnte... und eigentlich sollte ich deshalb gar nichts schreiben, aber ich wollte mal im neuen Look rumtippen... und so.

sjÁlfur

Samstag, 30. Juni 2007

H.A.S.E.

Geschrieben von sjAlfur unter ...und der Herr gab mir ein Hirn. Glaube ich...

Der Hase ist so ein Tier, über das schon viel philosophiert wurde. Ich weiß auch warum. Der Hase ist paradox. Das Vieh ist so schreckhaft, dass es bei überraschenden Lauten einen Herzanfall bekommt. Wie ist es also, wenn sich der Hase an seinem eigenen Herzschlag erschreckt? Stirbt er dann daran? Oder ist sein Herzschlag erst dann so laut, wenn er sich sowieso schon zu Tode erschrocken hat? Und wenn er sich dann an seinem eigenen Herzschlag erneut zu Tode erschriockt, gibt minus mal minus dann plus? Ich meine, lebt der dann wieder? Wobei er sich darüber vermutlich so erschreckt, dass er wieder stirbt, woraufhin sein Herz so laut schlägt, dass er... und so weiter.

Der Hase. Gefangen im Teufelskreis.

[across cinemas soon]


Sachen gibts...


sjÁlfur

so broken...

Geschrieben von sjAlfur unter sjAUDIO

The Broken Copy...

sjÁlfur

Aerosole

spectre, host + walking ghost

Blogautoren


sjÁlfur


Nappo


JensenJensensen

[more tba.]

rssjálfur

BookRix - Freie Bücher

Kettenreaktion

Interessant....Müsste...
Interessant....Müsste ich mal ausprobieren
Linda (Gast) - 5. März, 14:51
von Blogger zu Blogger
Würdest Du mir ein Interview geben? Ich schreibe unter...
ChristopherAG - 5. Mai, 01:37
Und wie!
Nur einer meiner guten Vorsätz fürs neue Jahr, ich...
Laura (Gast) - 10. Dezember, 15:13
Das Design hier gefällt...
Das Design hier gefällt mir besser. Passt du das neue...
Cody (Gast) - 22. Juli, 13:55
Zeit die Tapeten zu wechseln...
...und die Wände gleich mit. Ab ins Eigenheim! .x...sjálfur
sjAlfur - 27. November, 00:47
Schmidtbrille?!
Aktuelle Frage: Was ist eine Schmidtbrille? .x...sjál fur
sjAlfur - 25. November, 15:27
Magritte
110. Geburtstag. Lese ich heute. Glückwunsch würde...
sjAlfur - 21. November, 16:23
Eigentlich finde ich...
Eigentlich finde ich die alte Dame nett. Sie hat etwas...
AiHua - 19. November, 12:25
Trümmer - Trümmer - Trümmer
Da sitze ich nichtsahnend in der U-Bahn. Bequem im...
sjAlfur - 19. November, 11:09
melancholie ist eine...
melancholie ist eine heimat.
mainzelmaedchen - 19. November, 10:05

EgoBox

Du bist nicht angemeldet.

Prey Upon...

 

Halbwertzeit

Online seit 6983 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Juli, 02:08

Protone


...und der Herr gab mir ein Hirn. Glaube ich...
2046
art ya blog!
Die Akte
Die Frage zur Nacht
ég sjálfur
I.S.S. AEROSOL-5
sé hjartað
séNET
sjAE
sjÁlfur.txt
sjÁlfurs idols
sjÁlltag
sjAUDIO
Xylo
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren